Warenkorb 0
Weiterlesen...

Buch von Karl Rottenschlager

Karl Rottenschlager, Theologe und Sozialarbeiter gründete nach neun Jahren im Dienst in der Justizanstalt Stein die Emmausgemeinschaft St. Pölten und initiierte die Sozialmärkte NÖ. Karl Rottenschlager, von seinen Freunden „Charly“ genannt, veranschaulicht, wie Unterdrückte und Unterdrücker Befreiung erfahren können, lässt viele prominente Überwinder von Hass zu Wort kommen und zeigt auf, dass die Globalisierung auch eine einzigartige Chance in sich trägt. Rottenschlager macht dem Leser Mut zum Wagnis einer Weggemeinschaft mit Ausgegrenzten. „Stirb nicht im…

Weiterlesen
Weiterlesen...

50 Jahre KAJ-Kongress Innsbruck

Hans Riedler, Zeitzeuge des KAJ-Kongresses, erinnert in einer Aussendung an eine wichtiges zeitgeschichtliches Ereignis der österreichischen Kirche: „Vor genau 50 Jahren – zu Pfingsten 1971 – versammelten sich in Innsbruck mehr als 4.000 junge Arbeiterinnen und junge Arbeiter beim KAJ-Kongress anlässlich 25 Jahre KAJ in Österreich. Am Pfingstsamstag wurde nach vorangegangenen intensiven internen Diskussionen in den einzelnen Diözesen bei einem Delegiertentag ein Forderungsprogramm beschlossen. Am Pfingstsonntag feierten wir in der Eishalle mit Diözesanbischof Paulus Rusch…

Weiterlesen
Weiterlesen...

Dr. Irmgard Aschbauer verstorben

Die Vorsitzende der Österreichischen Lagergemeinschaft Irmgard Aschbauer erlag am 25. 12. 2020 im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz ihrem schweren Krebsleiden. Die Vorsitzende der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen (ÖLM), Dr. Irmgard Aschbauer, wurde am 28. 6. 1944 in Gmunden geboren. In ihrer Familie wurde offen über die Schrecken des Nationalsozialismus gesprochen, nicht zuletzt weil ihre Großmutter in Roith bei Ebensee wohnte und Augenzeugin der Geschehnisse im dortigen KZ war. Nach ihrem Studium begann die Historikerin…

Weiterlesen
Weiterlesen...

Zu Gast beim Freien Radio Freistadt

Helmut Wagner  war am 1. April zu Gast im Freien Radio Freistadt. Die Themen der Sendung mit Alfred Atteneder waren: Die Pfarre Gutau und die Mühlviertler Pfarren in der Zeit des Nationalsozialismus,  der oö. Priester Dr. Johann Gruber („Papa Gruber“), der 1944 im oö. Konzentrationslager Gusen zu Tode gekommenen ist sowie das gegenwärtige Forschungsprojekt über Prälat Johann Nepomuk Hauser, den ersten Landeshauptmann von Oberösterreich und Baumeister der Ersten Republik. Auch die Verlagstätigkeit und das Programm…

Weiterlesen