Weiterlesen...

Die katholische Kirche und die 1968er-Bewegung – Gepostet auf: Veranstaltungen

Seit 28. September 2018 wird im Stadtmuseum Nordico eine Ausstellung „Wer war 1968?“ über die 1968er-Generation gezeigt. Auch die katholische Kirche Oberösterreichs ist dort präsent. Stellt sich die Frage: Was hat die Kirche mit der 68er-Bewegung zu tun? Unverkennbar ist, dass als Folge des II. Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren auch das Kirchenvolk von einer Aufbruchsstimmung erfasst wurde. Junge Kleriker setzten hohe Erwartungen in die Umsetzung der Konzilsbeschlüsse, Laien forderten mehr Mitbestimmung. Nicht alle Erwartungen…

Weiterlesen
Weiterlesen...

Buchpräsentation „Steyr – Stadt der Reformation“ – Gepostet auf: Allgemein

Die öffentliche Präsentation des Buches „Steyr – Stadt der Reformation“  fand am 25. September 2018  im Museum Arbeitswelt in Steyr statt. Die beiden Herausgeber des Buches, Gerold Lehner, Superintendent der ev. Diözese Oberösterreich und Raimund Locicnik, Leiter des Stadtarchivs Steyr sowie Günter Merz als Autor einer der Beiträge sprachen zum Buch. Weitere Autoren sind: Michael Bünker, Bischof der evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Friedrich Rößler, Pfarrer der Evangelischen Pfarrgemeinde Steyr und Martin Fiala, Direktor der…

Weiterlesen
Weiterlesen...

Ausstellung und Buch “ Josef Raukamp und die oö. Glasmalerei“ – Gepostet auf: Veranstaltungen

Am 27. September 2018 fand die in der Margret-Bilger-Galerie im Stift Schlierbach die Vernissage zu Ausstellung „Prof. Josef Raukamp und die oö. Glasmalerei“ statt. Dr. Wolfgang Sachsenhofer sprach dabei über das Leben und das Schaffen des Glasmalers Josef Raukamp. Die Ausstellung in Schlierbach ist von 27. September bis 31. Jänner 2019 zu sehen und ist von Mo -Sa von 8.00 – 16.30 Uhr geöffnet. Bereits am Dienstag 12. Juni 2018 präsentierte Wolfgang Sachsenhofer im Linzer…

Weiterlesen
Weiterlesen...

Ausstellung „Die Welt steht in Flammen“ – Gepostet auf: Allgemein

Der Wagner Verlag zeigte von 12. März bis 28. Juli 2018 in Linz die Ausstellung „Die Welt steht in Flammen“, die das Schicksal von insgesamt 30 österreichischen Priestern und Ordensleuten zeigt, die während der NS-Zeit zu Tode gekommen sind. Die Initiative zur Ausstellung geht auf die Edith-Stein-Gesellschaft zurück und wurde vom Karmelitenorden finanziert. Kuratiert wurde sie von Provinzial P. Dr. Roberto Maria Pirastu OCD und dem Historiker DDr. Helmut Wagner. Erfreulich viele Schulklassen besuchten die…

Weiterlesen